Zur Homepage Zum Diagramm Zum Anfang Biografie In English
Thomas Dreher
Bibliografie
Auswahl der Publikationen in Zeitschriften,
Büchern und Katalogen
(x = Artikel, die nicht unter die Rupriken Ausstellungskritik,
Rezension oder
Interview fallen)
x "Nachricht" von der Prager Bildhauerin Magdalena Jetelová,
in:
Fotografie Kultur Jetzt, Nr. 40/1985, S.83f.
x Sol LeWitt: Die zwei Werkserien "Forms derived from
a cube" und
"Pyramids", in: Dreher, Thomas:
Sol LeWitt: Aquarelle von 1982-1985.
Kat. Ausst. Galerie Schiessel, München
1986; neu, revidiert und auf
Englisch in: Artefactum,
Nr.16/1986-87, S.2-9.
Dan Graham, Außenwelt im Kubus, Galerie Rüdiger Schöttle, München
in: NIKE, Nr.13/1986, S.39f.
Emilio Vedova, Staatsgalerie moderner Kunst, München/Galerie
Jahn, München, in: das kunstwerk, 3/XXXIX
1986, S.96f.
Günter Brus: Der Überblick, Städtische
Galerie im Lenbachhaus,
München, in: das kunstwerk, 4-5/XXXIX 1986,
S.192f.
x Bild
im Bild: Fotoarbeit von Valie Export, in: Kunst+Unterricht, 112/1987,
S.52ff.
Walter Dahn, Galerie Maenz, Köln/Galerie
Friedrich, München, in:
das kunstwerk, 2/XL 1987, S.73f.
x Joseph Kosuth: Zero & Not, Gent 1986, in: Kunst+Unterricht,
111/1987,
S.52ff.; neu in: Apex,
Nr.1/1987, S.70-73.
Rezension Tony Godfrey The New Image: Painting in the 1980s,
Oxford 1986, in: Kunstchronik, Heft 7/1987, S.341-348.
Asger Jorn 1914-1973, Städtische Galerie
im Lenbachhaus, München,
in: das kunstwerk, 3/XL 1987, S.103-106.
x Stephan
Huber: Zeichen Körper, in: Artefactum, Nr.20/1987, S.24-29.
Enzo Cucchi, Städtische Galerie im Lenbachhaus,
München, in:
Artscribe, Nr.66/1987, S.81f.
Möbel als Kunstobjekt, Künstlerwerkstatt
Lothringerstr. 13, München, in:
das kunstwerk, 2/XLI 1988, S.93f.
x Nikolaus Lang, in: Felix, Zdenek (Hg.): München Focus
'88. Kat. Ausst.
Hypobank. München 1988, S.121f.
x Gerhard Merz: Werke der achtziger Jahre, in: Artefactum, Nr.25/
1988, S.16-21.
x Gerhard Merz: INFERNO MCMLXXXVIII, in: Kunst + Unterricht,
Nr.126/1988, S.56-58.
x Bernhard
Johannes und Anna Maria Blume: Fotosequenzen, in:
Artefactum, Nr.26/1988, S.18-23,62ff. (Übersetzung
ins Französische).
A quite different coldness, Gerhard Merz interviewed
by T.D., in:
Artscribe, Nr.72/1988, S.54ff.
Raimund Kummer, Kunstraum München, in: Artscribe,
Nr.72/1988,
S.89f.
x Jeff Koons: Objekt-Bilder, in: Artefactum, Nr.27/1988, S.6-11,
66ff.
(Übersetzung ins Englische).
Dan Graham: Pavillons, Kunstverein München,
in: das kunstwerk, 6/XLI
1988, S.90f.
x Art
& Language: Art as a Series of Festivals or Art as a Project of Work,
in: Artefactum, Nr.28/1989, S.2-5, 53f. (Übersetzung
ins Englische).
Kunst
in der Telegesellschaft (Rezension von: Weibel, Peter:
Die Beschleunigung der Bilder in der Chronokratie,
Bern 1987).
In: Artefactum, Nr.28/1989, S.52.
David
Hockney: Fotocollagen, Dany Keller Galerie, München, in:
das kunstwerk, 1/XLII 1989, S.95.
David Salle, Staatsgalerie moderner Kunst, München,
in: Wolkenkrat-
zer, Nr.2/1989, S.85f.
x Wolfgang
Flatz: Lebenszeichen und gelebter Augenblick, in:
Wolfgang Flatz: Werkverzeichnis. Bd.1. Kat. Ausst.
Galerie Mosel &
Tschechow, München/Künstlerhaus Palais
Thurn und Taxis, Bregenz
1989; neu, gekürzt in: Artefactum,
Nr. 29/1989, S.26-30, 54ff.
(Übersetzung ins Englische).
x Wolfgang
Flatz: Annotiertes Werkverzeichnis, in: Wolfgang
Flatz: Werkverzeichnis. Bd. 1. Kat. Ausst. Galerie
Mosel & Tschechow,
München/Künstlerhaus Palais Thurn und
Taxis, Bregenz 1989.
Cobra, Städtische Galerie im Lenbachhaus,
München, in: das kunst-
werk, 2/XLII 1989, S.92ff.
x Sol LeWitt: Differenz und Indifferenz, in: Künstler
Kritisches Lexikon der
Gegenwartskunst, Ausgabe 6. München 1989.
x Dan
Graham: Plastische Modelle als betretbare Geschichtsmeta-
phern,
in: Artefactum, Nr.30/1989, S.15-20, 48ff. (Übersetzung ins
Englische).
Walter Gramatté, Staatsgalerie moderner
Kunst, München, in: das
kunstwerk, 3/XLII 1989, S.86f.
x Art & Language Index: Incidents in a Museum, 1985-87,
in: Kunst +
Unterricht, Heft 137/1989, S.51-54.
Gerhard
Richter Atlas der Fotos, Collagen und Skizzen, Städtische
Galerie im Lenbachhaus, München, in: das
kunstwerk, 4/XLII 1989,
S.105f.
x Kunst
und Geschichte: Bundesrepublikanische Kunst und deutsches
Nationalbewußtsein, in: Artefactum,
Nr.32/1990, S.5-9.
Westdeutsche
Kunst der Gegenwart (Rezension dreier Bücher von
1988/89), in: Kunstchronik, Heft 8/1990, S.402-408.
x Prix
Ars Electronica: Internationaler Wettbewerb für Computerkünste.
Eine Ausstellung der ausgezeichneten Arbeiten
1987-1990, Siemens
Kulturprogramm. München 1990/2. Auflage 1991.
A Rose is a Rose is a Rose, Galerie Barbara Gross,
München, in: Art-
scribe, March-April, No.86/1991, S.75f.
x "Après
John Cage": Zeit in der Kunst der sechziger Jahre von Fluxus-
Events
zu interaktiven Multi-Monitor-Installationen, in: Bischoff,
Ulrich (Hg.): Kunst als Grenzbeschreitung: John
Cage und die
Moderne. Kat. Ausst. Staatsgalerie moderner Kunst.
München 1991,
S.57-74.
x John
Cage: kommentierte Chronologie, in: Kat. Ausst. Kunst als
Grenzbeschreitung: John Cage und die Moderne,
Staatsgalerie
moderner Kunst. München 1991, S.223-250.
x Verena
Kraft & Kurt Petz: Performances 1990. In: Bex, Florent/
Friedel, Helmut (Hg.): Naakte Schoonheid &
Paradoxe des Alltags. Kat.
Ausst. Museum van Hedendaagse Kunst. Antwerpen
1991, S.139-148
(mit niederländischer Übersetzung).
Neu in: Petz, Kurt (Hg.): Verena
Kraft/Kurt Petz. Performance Art. Kunst als Fremdsprache.
München
2011, S.11ff. (mit englischer Übersetzung).
x Zeit-Brüche: Ephemere Kontextuelle Kunst, in: Kat. Ausst.
Kunst im
Abbruch, Künstlerwerkstatt Lothringer Straße
13. München 1991, o.P.
x Haim Steinbach. The Exotic of the Familiar, in: Artefactum,
No.37/1991, S.24-29.
x Konzeptuelle
Kunst in Amerika und England zwischen 1963 und 1976,
Dissertation, Europäische Hochschulschriften,
Reihe XXVIII Kunstge-
schichte, Bd.138. Verlag Peter Lang, Frankfurt
a. M. 1992.
x Spektakuläre Kunstvermittlung und Alternativen: Kunstbetrieb
der
achtziger und Chancen der neunziger Jahre, in:
Kat. Ausst. Für die
Galerie/Dealing with Art. Künstlerwerkstatt
Lothringer Straße 13,
München/Edition Cantz, Ostfildern 1992, S.11-35.
x Traces:
"whatdoyoumeanandhowdoyoumeanit". Frank O'Hara: The
'New
York School' between Abstract Expressionism and Pop Art, in:
Artefactum, No.43/1992, S.14-18.
x Robert Morris: Anamorphosen Todesreflexe in Zerrspiegeln,
in:
Künstler Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst,
Ausgabe 19.
München 1992.
x Robert
Smithson: Land Reclamation and the Sublime, in: Artefactum,
No.45/1992, S.26-30.
x Valie
Export/Peter Weibel: Multimedial feminist art, in: Artefactum,
No.46/1992, S.17-20.
x Zwischen Kunst
und Lebensform: Von den Lettristen zu den
Situationisten,
in: Neue Bildende Kunst, Nr.6/1992, S.11-15
Le Chant du Cygne. Documenta 9, in: Faces. Journal d'architecture,
no.25/1992, S.63-64.
x Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt Außenwelt
der Innenwelt
der Außenwelt, in: Kat. Ausst. Arena des
Privaten. Kunstverein Mün-
chen 1993, S.12-31.
Günther
Uecker: Dialoge zwischen Licht und Werkraum, Kunsthalle
der Hypo-Kulturstiftung, München, in: Kritik,
Nr. 4/1993, S.74-79.
x Keith
Haring: Figurenzeichen als Zeichenfiguren. In:
Kunst + Unterricht. Heft 172/1993, S.10f.
x Lichtraum
Kunstraum Stadtraum: Von Leuchtreklame zur
Medienarchitektur,
in: Artefactum, No.50/Dez. 1993, S.29-35.
x Kontextreflexive
Kunst: Selbst- und Fremdbezüge in intermedialen
Präsentationsformen, in: Kat. Ausst.
Kontext Kunst. Neue Galerie im
Landesmuseum Joanneum, Graz 1993/Du Mont, Köln
1994, S.78-113.
x Robert Smithson: Epistrata, in: Künstler Kritisches
Lexikon der Ge-
genwartskunst, Ausgabe 28. München 1994.
x Antiquiertheit der Malerei?, in: Weibel, Peter (Hg.): Pittura
Immedia:
Malerei in den 90er Jahren. Neue Galerie im Landesmuseum
Joanneum, Graz 1995/Ritter, Klagenfurt 1995, S.27-35.
x Vernetzungskünst(l)e(r),
in: Weibel, Peter (Hg.): Ars Electronica 95:
Mythos Information Welcome to the Wired
World. Brucknerhaus Linz
1995, S.54-67.
x Victor Burgin:
Angelus Novus, in: Amelunxen, Hubertus von/Iglhaut,
Stefan/Rötzer, Florian (Hg.): Fotografie
nach der Fotografie. Kat. Ausst.
Aktionsforum Praterinsel. München 1995 u.
a., S.144-147
(englische
Version: cat. of exh. Photography after Photography,
Institute of Contemporary Art. Philadelphia 1996,
S.144-147).
x Von der "autogerechten Stadt" zu "Metapolis",
in: Iglhaut,
Stefan/Medosch, Armin/Rötzer, Florian (Hg.):
Stadt am Netz:
Ansichten von Telepolis. Mannheim 1996, S.248-268.
x Der Beobachter
als Akteur in Happenings und umweltsensitiven
Installationen,
in: Zacharias, Wolfgang (Hg.): Interaktiv. Im Labyrinth
der Wirklichkeiten... Essen 1996, S.407-429.
x Sabine Groß Textpräsentation auf transparenten
und festen
Körpern, in: Dreher, Thomas/Schwenk, Bernhart:
Sabine Groß.
Arbeiten 1992-95. Förderpreise 1996, Monographienreihe.
Kultur-
referat der Landeshauptstadt München. München
1996, S.7-18.
x Land-Reclamation
und Erdmonumente. Erfahrungsformen von Natur IX:
Robert Morris, in: Kunst + Unterricht, Heft 207/1996,
S.10f.
x Peter
Weibel: Polykontexturalität in reaktiver Medienkunst. Das
Duoversum Raumbild-Bildraum und die Pluralisierung
der Bildräume,
in: Schuler, Romana (Hg.): Peter Weibel, Peter.
Bildwelten 1982-1996.
Wien 1997, S.33-62.
x Art &
Language: Kontextreflexive Kunst im Kunstkontext.
Plurifunktionale und mehrschichtige Bild- und
Diskursmodelle, in:
Institut für soziale Gegenwartsfragen (Hg.): Art
& Language &
Luhmann. Symposium Kunstraum Wien 26.-28.1.1995.
Wien 1997, S.41-
84.
x Michael
Hofstetter: Kontext Kunst im Oktogon, in: Pannewitz,
Otto/Ferchl, Irene (Hg.): 20 Jahre Kunststiftung
Baden-Württemberg.
Kat. Ausst. Galerie Stadt Sindelfingen. Sindelfingen
1997, S.32ff.
x Raphael Montañez
Ortiz: Destruktionskunst in selbstinstituierender
Gesellschaft,
in: neue bildende kunst, Nr. 1/1998, S.36-43.
x Michael
Hofstetter: Die Schwelle: Lenbachhaus, in: Friedel,
Helmut/Dreher, Thomas/Schultze, Michael: Michael
Hofstetter. Die
Schwelle. Kat. Ausst. Städtische Galerie
im Lenbachhaus. München
1998, S.26-36 (Auf Englisch in: URL: http://www.michaelhofstetter.de/
bibliography/300-1998-bibliografie-dreher-dieschwelle-en.html).
x Barbara Probst: INEXPECTATION. Galerie Binder & Rid,
in: Dreher,
Thomas/Probst, Barbara: Barbara Probst in der
Galerie Binder & Rid
1994. Werkdokumentation. München 1998, S.4-18.
x Barbara
Probst: Welcome. Ars Viva, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt
1995, in: Dreher, Thomas/Probst, Barbara: Barbara
Probst. Welcome
1995. Werkdokumentation. München 1998, S.4-19.
x Barbara
Probst: Dem König/Through the Looking Glass, in: Dreher, Thomas/
Probst, Barbara: Barbara Probst. Dem König/Through
the Looking Glass
1995. Werkdokumentation. München 1998, S.4-7,14-19.
x Barbara
Probst: Was Wirklich Geschah, in: Probst, Barbara/Dreher,Thomas:
Was Wirklich Geschah. Werkdokumentation. München 1998, S.4-10.
x Art
&LanguageUK (1966-72): Maps and Models, in: Jahraus, Oliver/Ort,
Nina/Schmidt, Benjamin Marius (Hg.): Beobachtungen
des Unbeobacht-
baren. Konzepte radikaler Theoriebildung in den
Geisteswissenschaften.
Weilerswist 2000, S.169-198.
x Performance
Art nach `45: Aktionstheater und Intermedia. (Backes,
Michael/Dreher, Thomas/Jäger, Georg/Jahraus,
Oliver (Hg.): Das
Problempotential der Nachkriegsavantgarden. Grenzgänge
in Literatur,
Kunst und Medien. Bd.3). München 2001
(Neu als PDF in: Digi
20 (DFG/Bayerische Staatsbibliothek).
x Lektionen/Lessons
in NetArt, in: Leopoldseder, Hannes/Schöpf,
Christine/Stocker, Gerfried (Hg.): CyberArts 2007.
International
Compendium Prix Ars Electronica 2007. Ars
Electronica. Linz/Hatje Cantz,
Ostfildern 2007, S.256f. (dt./engl.).
x Blurting in A & L: Art & Language och undersökningen
av kontexten, in:
OEI. Nr. 37 & 38. Stockholm 2008, S.397-412
(Schwedische Übersetzung
von "Blurting in A & L: Art & Language
und Kontextinvestigation", in:
Art & Language: Blurting In A & L online.
Zentrum für Kunst und
Medientechnologie. Karlsruhe 2002.
URL: http://blurting-in.zkm.de/d/invest_context
Neu mit aktualisierten Links in:
https://dreher.netzliteratur.net/3_Konzeptkunst_Art_Lang5.html).
x Das
Kunstwerk, Weltkunst und Intermedia Art, in: kritische berichte.
Heft 4/2008 (Themenheft über Niklas Luhmann,
hg. von
Sabine Kampmann), S.56-59.
x Flecken, Wolken und Projektionen, in:
Wulffen,
Thomas: Fiktion der Kunst der Fiktion I, in: Kunstforum.
Bd. 202/Mai-Juni 2010, S.54-65.
x Art, Entertainment & Fiktion: Drei Beispiele [Endcommercial,
Michael Hofstetter, Pierre Huyghe], in:
Wulffen,
Thomas: Fiktion der Kunst der Fiktion I, in: Kunstforum.
Bd.202/Mai-Juni 2010, S.92-97.
x Partizipation
mit Kamera: Von der Video-Kamera zum Kamera-Handy, in:
Sanio, Sabine (Hg.): Kunst und Technik in medialen
Räumen.
Saarbrücken 2010, S.59-84.
Rinagl, Birgit/Thalmair, Franz:
Monochromacity
as a Reflection of Computing Processes in Internet-based Art.
Interview mit Thomas Dreher. In: Hochrieser, Sabine/Kargl,
Michael/Rinagl,
Birgit/Thalmair, Franz (Hg.): Content Form Im-Material.
Nürnberg 2011,
S.166-175.
x History of Computer Art. Second Edition. Morrisville/North
Carolina 2020.
PDF
/ Book
on Demand.
Texte im Netz
(Die Liste enthält Texte, die unter verschiedenen
Netzadressen publiziert wurden. Nicht ge-
listet werden Texte, die nur in den Websiten
Thomas Dreher: Intermedia Art, IASLonline:
Lektionen in NetArt, Academia.edu
und Vimeo zu finden sind. Diese Texte sind im
allgemeinen Index,
im Index mit Beiträgen
über NetArt und in der Bibliographie oben
aufgeführt. Bei mehrfach publizierten Texten sind nur die URL-Adressen
genannt, die
nicht zu den ausgeschlossenen Websites gehören.)
Aktionstheater als Provokation: groteske Körperkonzeption im Wiener
Aktionismus, in: URL:
http://gunroom77.wordpress.com/2010/12/30/wiener-aktionismus/
Art & Language: Blurting in A & L online: Einleitung
2002/Introduction 2002
(mit Michael Baldwin), in: URL:
http://blurting-in.zkm.de/d/home,
http://blurting-in.zkm.de/e/home
Art & Language: Blurting in A & L online: Blurting in
A & L. Art & Language
und Kontextinvestigation/Blurting in A & L. Art & Language and the Investigation
of Context, in: URL: http://blurting-in.zkm.de/d/invest_context,
http://blurting-in.zkm.de/e/invest_context
Cybernetics and the Pioneers of Computer Art. PPT Präsentation, neu in:
A House Made of Dawn, in:
URL: https://a-house-made-of-dawn.s3-us-west-
2.amazonaws.com/files/15-cybernetics-and-the-pioneers-of-computer-art.pdf
Barbara Heinisch: Polarität 1985, in: Kunst + Unterricht, Heft 112/Mai 1987, neu
in: URL: http://www.barbara-heinisch.de/downloads/kunstunterricht0587pdf2.pdf
History of Computer Art, neu in: Art-Dok. Publishing Platform for Art Studies, in: URL:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3727/; A House Made of Dawn, in:
URL: https://a-house-made-of-dawn.s3-us-west-2.amazonaws.com/files/
15-history-of-computer-art.pdf
Michael Hofstetter: Kontext Kunst im Oktogon, in: URL:
http://www.michaelhofstetter.de/bibliography/159-1997-bibliografie-dreher-vierplusvier.html
Michael Hofstetter: Die Schwelle: Lenbachhaus, in: URL:
http://www.michaelhofstetter.de/bibliography/156-1998-bibliografie-dreher-dieschwelle.html
Michael Hofstetter: Threshold: Lenbachhaus, in: URL:
http://www.michaelhofstetter.de/bibliography/300-1998-bibliografie-dreher-dieschwelle-en.html
IASLonline: Lektionen in NetArt, Lektion 3: Artcontext:
Andy Deck:
Andyland/Artcontext, neu in:
http://artcontext.com/shows/press/lektion3.html
IASLonline: Lektionen in NetArt, Lektion 5: Telepräsenz:
Eduardo Kac
und Ken Goldberg (Erstfassung), in: URL: http://www.ekac.org/telepger2.htm
(erweiterte Zweitfassung in: IASL online Lektionen in NetArt: URL:
http://iasl.uni-muenchen.de/links/lektion5.html)
IASLonline NetArt: Theorie: Mitschreibeprojekt "nic-las":
Die Rolle des
Teilnehmers in Netzdiskursen, neu in:
URL: http://netzliteratur.net/dreher/dreher_niclas.html
IASLonline NetArt: Theorie: Konzeptuelle Kunst und Software
Art: Notationen,
Algorithmen und Codes, neu in:
URL: http://www.netzliteratur.net/dreher/NAKS.html
IASLonline NetArt: Theory: Conceptual Art and Software
Art: Notations,
Algorithms and Codes, neu in: Histories and Theories of Intermedia. Blog. University
of Maine Intermedia MFA Program. URL:
http://umintermediai501.blogspot.com/2008/01/conceptual-art-and-software-art.html
IASLonline NetArt: Tipps: The Eighth Day: Eduardo Kac, neu in:
URL: http://www.ekac.org/dreher.html
IASLonline NetArt: Tipps: Talan Memmott: Lexia to Perplexia,
neu in:
URL:
http://www.dichtung-digital.de/2005/2-Dreher-engl.htm
IASLonline Rezensionen: Thomas Eder/Klaus Kastberger
(Hg.): Schluss mit dem
Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. (Profile. Bd.5/3)
Wien
2000, in: URL:
http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/dreher.html
Verena Kraft & Kurt Petz: Performances 1990. In: Bex, Florent/
Friedel, Helmut (Hg.): Naakte Schoonheid & Paradoxe des Alltags. Kat.
Museum van Hedendaagse Kunst. Antwerpen 1991, S.139-148 (mit
niederländischer Übersetzung). Neu in: Petz, Kurt (Hg.): Verena Kraft/
Kurt Petz. Performance Art. Kunst als Fremdsprache. München 2011,
S.11ff. (mit englischer
Übersetzung).
URL: http://www.kraftpetz.com/links/thomas-dreher.html
Das Kunstwerk, Weltkunst und Intermedia Art, in: kritische berichte.
Heft 4/2008 (Themenheft über Niklas Luhmann, hg. von Sabine Kampmann),
S.56-59, neu in:
URL: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/article/view/11835/5692
Kybernetik und die Pioniere der Computerkunst, Vortrag in:
URL: https://vimeo.com/211691931
Lektionen/Lessons in NetArt, in: Leopoldseder, Hannes/Schöpf,
Christine/Stocker,
Gerfried (Hg.): CyberArts 2007. International Compendium Prix Ars Electronica
2007. Ars Electronica. Linz/Hatje Cantz, Ostfildern 2007, S.256f. (dt./engl.).
URL: https://archive.aec.at/prix/showmode/11428/.
Monochromacity as a Reflection of Computing Processes in Internet-based
Art,
neu in: URL: https://web.archive.org/web/
20150913151751/ http://cont3xt.net/blog/?p=3424
Performance Art nach `45: Aktionstheater und Intermedia. (Backes, Michael/Dreher,
Thomas/Jäger, Georg/Jahraus, Oliver (Hg.): Das Problempotential der Nachkriegs-
avantgarden. Grenzgänge in Literatur, Kunst und Medien. Bd.3). München 2001,
neu in: Digi 20 (DFG/Bayerische Staatsbibliothek), in: URL: http://digi20.digitale-
sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041413_00002.html?prox=
true&context=Thomas+Dreher+Performance+art&ngram= true&hl=
scan&fulltext=Thomas+Dreher+Performance+art&mode=simple
Barbara Probst: Welcome Ars Viva, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt
1995,
in: URL: http://barbaraprobst.net/press/barbara-probst-welcome-ars-viva-
frankfurter-kunstverein-frankfurt-1995/
Vernetzungskünst(l)er(r), in: Ars Electronica Center, Archiv
Katalogtexte Ars Electronica.
URL: https://archive.aec.at/media/assets/1d5daf929905e8c1f773c35177bb87c0.pdf,
neu in: http://www.netzliteratur.net/dreher/vernetzungskuenstler.html.
Auf Englisch:
The Arts and Artists of Networking, in: URL:
https://archive.aec.at/media/assets/60e0dbe6faaf520132424dfb27ed196d.pdf
Peter Weibel Polykontexturalität in reaktiver Medienkunst. Das Duoversum
Raumbild-
Bildraum und die Pluralisierung der Bildräume. In: Schuler, Romana (Hg.): Peter Weibel,
Peter. Bildwelten 1982-1996. Wien 1997, S.33-62, neu in: URL:
https://www.peter-weibel.at/peter-weibel-polykontexturalitaet-in-reaktiver-medienkunst/
Interviews
Doepp, Julian: Fluxus
als intermediale Geisteshaltung. Interview mit Thomas Dreher.
In: artmix-Gespräch Bayern 2. Bayerischer Rundfunk, 30.1.2004. Neu in:
URL:
http://www.br.de/radio/bayern2/import/audiovideo/artmix-gespraech338.html
(5.11.2012,
21.7.2013 nicht gefunden).
Rinagl, Birgit/Thalmair, Franz: Monochromacity as a
Reflection of Computing Processes
in Internet-based Art. Interview mit Thomas Dreher. In: Hochrieser, Sabine/Kargl, Michael/
Rinagl, Birgit/Thalmair, Franz (Hg.): Content Form Im-Material. Nürnberg 2011, S.166-175.
Sokolova, Irina: Transgressions Contemporary Art Today: Interview with Thomas Dreher
(in Russian). In: International Journal of Cultural Research. Issue 02(3)_2011. Art Theory
and Artistic Imagination in the Twenty-First Century.
URL: http://www.culturalresearch.ru/files/open_issues/02_2011/IJCR_02(3)_2011_
Sokolova.pdf
(5.11.2012).
Carey, Brainard: Intermedia
Art. Interview with Thomas Dreher. In:
Interviews
from Yale University Radio WYBCX, 15.4.2016.
Westhof, Ramona: Vor 65 Jahren lud Allan Kaprow zum ersten "Happening". Interview
mit Thomas Dreher. In: Deutschlandfunk Kultur, 04.10.2024. Korrekturen: 1959
verwendete Allan Kaprow den Begriff "Happening" zum ersten Mal als Werktitel
(Happenings realisierte Kaprow seit 1958). Die Orangen pressende Akteurin war
Rosalyn Montague, nicht Lette Eisenhauer.